Imkerei und Klimawandel

Am Donnerstag, 11.09.2025 findet in der Zeit von 18:00 - ca.19:00 Uhr eine Veranstaltung zum Thema Imkerei und Klimawandel statt.
Staffinden wird diese im im Christopherus Hof, Im Wullen 75 in 58453 Witten.

Das Thema Klimawandel ist in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund getreten. 

Für die Landwirtschaft und damit auch die Imkerei sind die Herausforderungen die sich durch die Veränderung des Klimas ergeben, damit natürlich nicht verschwunden. Durch die Erderwärmung ist der Blühbeginn vieler, für die Frühtracht der Bienenvölker wichtigen Trachtpflanzen in den letzten 2 Jahrzehnten bis zu 2-3 Wochen früher. Die Imker*innen müssen ihre Völkerführung entsprechend ändern. 

In zunehmend milderen Wintern gehen die Bienenvölker nicht mehr aus der Brut und die Varroen können sich auch im Winter vermehren. 
Imker*innen müssen sich bei der Varroabekämpfung anpassen.

Durch das großflächige Absterben der Fichtenbestände ging ein Hauptlieferant für den Honigtau verloren, mit entsprechendem Verlust der Waldtracht.Ein Beispiel dafür, das wir als Imkerinnen auf veränderte Trachtbedingungen einstellen müssen.

Die wenigen Beispiele zeigen welche Herausforderungen auf die Imkerei zukommen. Die Referentinnen Frau Dr. Harz und Frau Poker vom Bieneninstitut in Münster geben
uns einen Überblick über die Thematik und Vorschläge, wie sich Imker*innen auf die sich verändernden Bedingungen einstellen können.

Die Informationen sind hier als PDF abrufbar.

Eine Veranstaltung des Kreisimkervereins Ennepe-Ruhr e.V..

Anfängerschulung 2025

Anfängerkurs für (werdende) Imker/innen 

Auch in 2025 wird der Imkerverein Witten-Wetter wieder einen Kurs zum Einstieg in die Bienenhaltung anbieten.

In diesem Kurs können Anfänger schon von Beginn an ihre praktischen Fähigkeiten am Bienenvolk erproben. Sie erhalten dabei soviel Unterstützung, wie sie möchten. Auf diese Weise können sie auch herausfinden, ob sie das richtige „Hobby“ gewählt haben.
Der Kurs wird von erfahrenen Imker*innen des Vereins durchgeführt. Veranstaltungsort wird der Bienengarten des IV sein, da dort alle Möglichkeiten für die theoretische und praktische Ausbildung an vereinseigenen Bienenvölkern gegeben sind. 

Die Termine finden von Februar bis Oktober in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt, um den Teilnehmern eine komplette Reise durch das Bienenjahr zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Kurs sowie den Terminen finden Sie hier in der Terminplanung.
Für die angebotenen 10 Schulungseinheiten fällt eine Kursgebühr von ingesamt 50 EUR an.

>> Anmeldeformular <<  Leider können wir für den Kurs keine Plätze mehr anbieten. 

Für Interessierte haben wir zudem im Bereich 'Imkerpraxis' einige Empfehlungen für zuküftige Bienenhalter/innen aufgeschrieben. Diese können sicherlich helfen, Fragen zur eigenen Vorrausetzungen zu beantworten. 

Noch Fragen? Schreib uns!
oder wende Dich an unsere Ansprechpartner

  • Martin Halberstadt, Mobil erreichbar unter (0157) 88 62 07 57
  • Ruth Stützel, Mobil erreichbar unter (0151) 25 38 34 02

 

Wildbienen und Honigbienen

Konkurrenz oder Miteinander?

Am Freitag, 27.6.2025 findet in der Zeit von 18:00 - 20:30 Uhr ein Vortrag und Diskussion zum Nebeneinander von Wildbienen & Honigbienen statt.

Imker:innen und Bienenexpert:innen sprechen im LWL Museum Zeche Nachtigall über die Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen.
Der Einlass beginnt um 17:00 Uhr um Informationen zu Wildbienenhotels, Honig etc. zu erhalten. Diese sind im Eingagsbereich der Zeche ausgestellt.

Der Eintritt ist frei, es wird leidiglich um Anmeldung per Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 25.06.2025 gebeten. 

 

Termin:

Freitag, 27.6.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Einlass ab 17:00 Uhr

Ort:

LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten

Die Veranstaltung findet in Kooperation des Kreisimkervereins Ennepe-Ruhr e.V. und der Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.V. statt.

Christel David

Nachruf Christel David

Nachruf für Christel David

Im Mai verstarb Christel David im Alter von 88 Jahren. Seit 1976 war sie eine tragende Säule des Imkervereins Witten-Wetter e.V. und prägte mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement die Arbeit mit den Bienen.

Sie zog 1986 in ein altes Bauernhaus in Witten und gestaltete nicht nur ihren Garten bienengerecht um sondern beeinflusste auch die Landwirte in der Umgebung Bienenweiden anzulegen. Nach dem Eintritt in unseren Verein lud sie regelmäßig zu Bienen-Demonstrationsveranstaltungen in ihren Garten. In späteren Jahren versorgte sie den Verein mit vielen Königinnen durch ihre intensive Zucht nach dem Jenter Zuchtsystem mit wissenschaftlicher Akribie.

Als Bienensachverständige stand sie uns stets mit ihrem umfangreichen Wissen zur Seite. Ihre fachliche Expertise und ihr Engagement machten sie zu einer unverzichtbaren Ratgeberin in allen Fragen rund um die Bienengesundheit.

In ihrer Rolle als Schriftführerin sorgte sie mit großer Sorgfalt und Engagement dafür, dass der Verein stets gut organisiert war und die Gemeinschaft gestärkt wurde. Doch darüber hinaus war Christel eine treibende Kraft, die stets mit großem Einsatz und einem offenen Ohr für alle Belange des Vereins zur Verfügung stand.

Wir werden sie als engagierte Vereinskameradin und wundervollen Menschen in Erinnerung behalten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.